Stiftungsberatung
Dreißig Jahre dauerte die Hausse bei den Rentenpapieren, genauer: in den vergangenen 30 Jahren fielen die Zinsen, wobei entsprechend die Kurse der Anleihen stiegen. Der große Stiftungsboom fand in diesem Umfeld statt. Das Anlegen des Stiftungsvermögens war denkbar einfach, waren doch durchschnittlich in den vergangenen Jahren 7,4% p.a. mit zehnjährigen Staatsanleihen zu erzielen. Eine Vermögensaufteilung spielte in diesem Zeitraum für Stiftungen kaum eine Rolle, Staatsanleihen lieferten eine ausreichende und sichere Verzinsung.
Das goldene Zeitfenster für Stiftungen gehört der Vergangenheit an. Niedrige Zinsen und die Verpflichtung zum Kapitalerhalt machen heute ein professionelles Vermögensmanagement unverzichtbar. Vor dem Hintergrund, dass in wenigen Jahren die letzten zehnjährigen Bundesanleihen mit einem 4%igen Kupon auslaufen, ist es höchste Zeit zu handeln.
Konkrete Handlungsempfehlungen könnten lauten:
- Einen kompetenten Berater ohne Interessenskonflikte identifizieren und auswählen.
- Die Anlagerichtlinien bzw. Satzung in Abstimmung mit der Stiftungsaufsicht und dem Berater anpassen und zu verabschieden.
- Den Status quo der Kapitalanlagen zu evaluieren und die Neuausrichtung der Anlagen einzuleiten.
- Neue Anlageklassen und Produkte ergänzen und alte veräußern bzw. die Gewichtung anpassen.
- Stimmt der Stiftungszweck mit der Ausrichtung der aktuellen Kapitalanlagen überein oder wird der Stiftungszweck sogar durch die Anlageformen und -inhalte konterkariert?
Aufgrund unserer vierzigjährigen Erfahrung in allen Bereichen der Finanz- und Portfolioberatung können wir Sie nachhaltig bei Ihrer Vermögensverwaltung betreuen. Dabei berücksichtigen wir nicht nur ökonomische, sondern auch inhaltliche Gesichtspunkte.
Sie möchten mehr Informationen? Dann treten Sie mit uns in Kontakt!